Bleiben Sie über Nacht. Genießen Sie in Ruhe den Wein, den Hof, die Geschichte und lassen Sie sich auf den Rhythmus der Natur ein. Unsere großzügigen Zimmer spielen mit dem Widerspruch. Sie vereinen moderne Reduktion und historische Gemäuer zu einem überraschend belebenden Erlebnis. Sie werden sehen!
Gerade, ehrliche Formen, lichtvolle Freiheit kombiniert mit barocker Fröhlichkeit und charakterstarken Einzelstücken - das sind unsere Zimmer. Jeder Raum ist eine eigene Welt, die immer wieder überraschende Einblicke & Ausblicke liefert.
mit unseren Rindern
Unsere Rinder sind ein wichtiger Teil unseres Hofkreislaufs. Sie verbringen das ganze Jahr auf den Weiden rund um den Hof. Saftiges Gras, Sommersonne, duftendes Heu - unsere Rinder genießen ein volles Leben in unserem bio-dynamischen Betrieb. Am Ende liefern sie auch zartes Fleisch mit hervorragender Qualität.
Aus Respekt am Tier verarbeiten wir es vollständig. Bestes Rindfleisch vom Waldviertler Blondvieh gibt es daher immer wieder im direkten Ab-Hof-Verkauf!
gebettet
Mitten im Raum vermitteln die metallfreien Holzbetten Freiheit pur. Auch die Matratzen haben es in sich: Sie sorgen mit einer Holzfeder für himmlisch weiches Liegegefühl und gesunden Schlaf.
Aus unserer persönlichen Erfahrung wissen wir, dass man einfach besser schläft, wenn man bei der Position auf Erdstrahlen und Wasseradern Rücksicht nimmt. Schaden kann es jedenfalls nicht. Darum haben wir auch in unseren Gästezimmern darauf geachtet.
und bleiben
Mit der Kombination aus Restaurant und Gästezimmer drängt sich unser Hof für fröhliche Feste und Hochzeiten ja geradezu auf. Genussvoll speisen, gemeinsam feiern und dann einfach umfallen und im Bett landen. Besser geht‘s nicht, oder?
Der alte Hof, auf dem Kinder große Abenteuer erleben, hat schon viele rauschende Nächte gesehen. Unser Team kümmert sich unkompliziert und persönlich darum, dass alles gelingt.
Unsere Preise
Großzügige, helle Räume
Extragroße, metallfreie Doppelbetten
Besonders dicke, bequeme Naturmatratzen
Offene, große Bäder mit Regendusche und separater Toilette
Barockes Mobiliar kombiniert mit moderner Einfachheit
feines biologisches Frühstück
Übernachtung im Doppelzimmer
für 2 Personen, inkl. feinem biologischem Frühstück
ab € 180 / Nacht
Voll eintauchen in das Leben auf unserem Gut.
Das ist unser Angebot.
2 Nächte inkl. feinem biologischem Frühstück
1 x 4-Gang Menü mit Weinbegleitung von Fritz Salomon
1 x 6-Gang Menü mit Weinbegleitung von Fritz Salomon
buchbar MI - FR
€ 350 / Person
buchbar ab 4 Nächten im Doppelzimmer mit feinem biologischem Frühstück
optional:
o Picknickkorb
o Genuss im Weingarten
o Restaurantbesuch
o E-Bikes
erfragen Sie ihr individuelles Angebot
zimmer@gutoberstockstall.at
Check-In ist bei uns ab 15.00 Uhr möglich,
Check-Out ist um 11.00 Uhr.
Wenn Sie früher kommen oder später gehen wollen, stimmen Sie sich bitte im Vorhinein mit uns ab.
Kinder bis 5 Jahre im Bett der Eltern:
kostenlos, Gitterbett auf Anfrage
Kinder ab 6 Jahre auf ausziehbarer Couch inkl. Frühstück: € 35
Hunde auf Anfrage (€ 15 Reinigung)
Stornobedingungen:
bis 14 Tage vor der Anreise: kostenfrei.
bis 7 Tage vor der Anreise: 50% der Buchung werden berechnet.
später: Gesamtbetrag wird berechnet.


von 8.30 - 11.00 Uhr
Der Start in den Tag beginnt bei uns mit einer liebevollen Komposition von Besonderheiten. Bio-Holzofen-Brot, selbstgemachte Striezel und Marmeladen, Salami und oft auch ein Schinken von den eigenen Rindern. Saisonal und bunt kommt so Energie für den Tag auf den Teller.
Der Frühstücksraum ist auch architektonisch ein Erlebnis. Der über 250 Jahre alte „Jogltisch“ und der alte Hackstock, der schon bei der Großmutter im Gasthaus gestanden ist, sind charmante Hingucker im sonst hellen & reduzierten Raum.
Die Einrichtung erzählt eine Geschichte.Das spürt man.


Erlebnis Rundherum

entdecken
Lassen Sie den Wein die Geschichte erzählen. Kosten Sie sich durch unsere jahrhundertelange Hoftradition bei einer geführten Weinverkostung oder erkunden Sie die umliegenden Weingüter in der aufstrebenden, aber ruhigen Weinregion.
Tiefgründiger Lössboden verleiht den Weinen vom Wagram ihren würzigen Charakter. Neben unserer eigenen Vinothek bietet sich auch einen Besuch im Weritas an!

am Wagram
Die flachen Hügel des Wagram laden die Seele zum Baumeln ein. Wege voller Himmel, duftende Wälder, warme Wein-Terrassen, kühle Keller. Bei ausgiebigen Spaziergängen.
1980 entdeckte unsere Familie das komplette Inventar eines Alchemisten-Labors aus dem 16. Jh direkt in der alten Kapelle. Das Alchemistemuseum in Kirchberg zeigt nun die sagenumwobenen Gefäße, Tigel und Destilliergefäße.

hautnah
Ob die klangvolle Kulisse im romantischen Grafenegg oder das historische Krems mit der schönen Altstadt und dem vielseitigen Museumsangebot – unsere Region lädt zur kulturellen Entdeckungsreise ein!
Auch ins Waldviertel ist es nur ein Sprung. Dort öffnen regionale Betriebe ihre Tore zur Besichtigung: Sonnentor Tee, GEA Schuhe, Schremser Bier, die Whiskyerlebniswelt. Auch das Lippizaner-Zentrum Heldenberg ist einen Ausflug wert!

unterwegs
Mit dem Fahrrad oder beim Wandern erleben Sie den Wagram und seine sinnlichen Kraftplätze von seiner schönsten Seite.
Besonders empfehlenswert ist der gut beschilderte Wagramweg, der Sie von der kühlen Au- und Feldebene über den Wagram und durch seine typischen Lössterrassen und Weingärten führt.


Unser Hof ist unser Lebensmittelpunkt. Das alte Haus kommt mit viel Verantwortung. Die Räume sehnten sich nach neuem Leben. Deshalb entschieden wir uns dafür, mit den Gästezimmern der langen Geschichte ein neues Kapitel hinzuzufügen!
Bei der Neugestaltung wurden wir von Peter Poysdorfer begleitet. Er traf viele ungewöhnliche und mutige Entscheidungen: Ein freies, offenes Raumkonzept statt großer Kästen, offene Badezimmer, freistehende Betten. „Poysi“ hinterließ überall seine Handschrift und verbrachte unzählige Stunden vor Ort. Ohne ihn wäre das Projekt nicht möglich gewesen. Eine schöne Zusammenarbeit!
Die Möbel sind Einzelstücke, liebevoll zusammengestellt. Sie stehen für sich und erzählen Geschichten. Auch die Bilder an der Wand haben eine! Sie sind von Birgit Salomons Schwester: Marion Reisinger. Mit einem Hang zum Grau regen die Bilder der akademischen Malerin zum Nachdenken an, sie haben was.
